« Extending ELS' Reach: From the Ivory Tower to the Real World | Main | Blumenthal #3 - More on Psychology »

08 March 2007

Comments

raivo pommer -eesti.

Am Montag noch zeigte die Video-Website Youtube randalierende Demonstranten im Kampf mit der Polizei im Musikvideo zur Chart-Single „Irgendwas bleibt“ von Silbermond. Jetzt aber läuft unter diesem Titel gar nichts mehr. Stattdessen zeigt Youtube einen kargen Satz: „This video is not available in your country“ – dieses Video ist in Ihrem Land nicht verfügbar. Auf Youtube kämpfen nicht mehr Demonstranten mit der Polizei, sondern Youtube selbst mit dem Musik-Gebühreneintreiber Gema.

raivo pommer -eesti.

Ein Päckchen Butter für 400 Millionen, ein Anzug für 110 Milliarden und kurz danach ein Brot für eine Billion: Das waren die Preise in Deutschland zur Zeit der großen Inflation 1923. Am Ende stand die Währungsreform. Die ist jetzt mehr als 80 Jahre her - und doch in den deutschen Gehirnen so präsent wie der Mauerfall oder der 11. September 2001.

Denn dieser Tage schreiben viele Deutsche in Gedanken schon wieder Preisschilder mit zehn Nullen. Die Regierungen in aller Welt verschulden sich über beide Ohren. Wie sollen sie diese Schulden jemals wieder loswerden? Das fragen sich die Bürger, und einige antworten: durch Inflation.

raivo pommer -eesti.

Der Bund hat den Aktionären der maroden Immobilienbank Hypo Real Estate ein Übernahmeangebot unterbreitet. Es sieht einen Preis von 1,39 Euro je Aktie vor. Das gab der Finanzmarktstabilisierungsfonds Soffin am Donnerstagmorgen in einer Pflichtmitteilung bekannt. „Dies ist die Gelegenheit für HRE-Aktionäre, zu einem attraktiven Preis aus dem Investment auszusteigen“, hieß es in der Mitteilung. Der Soffin strebe den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an, es gebe jedoch keine Mindestannahmeschwelle. Das Übernahmeangebot sei ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung des deutschen Finanzmarktes.

Der Preis von 1,39 Euro liegt rund zehn Prozent über der zuvor in Medienberichten genannten Höhe. Darin war von 1,26 Euro pro Aktie die Rede, was laut Soffin dem gesetzlichen Mindestpreis entspricht. Dieser ergebe sich aus dem durchschnittlichen inländischen Börsenkurs im Zeitraum vom 1. bis zum 15. Februar 2009. An der Börse in Frankfurt kosteten die HRE-Papiere am Mittwoch zu Börsenschluss 1,23 Euro; am Donnerstagmorgen reagierten die Titel vorbörslich mit starken Kursgewinnen. „Es ist klar, dass der Kurs nicht weit unter dem Übernahmeangebot bleibt

The comments to this entry are closed.

Conferences

January 2025

Sun Mon Tue Wed Thu Fri Sat
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Site Meter


Creative Commons License


  • Creative Commons License
Blog powered by Typepad