« Forum Post # 5: A Note on the Irony of Faculty Critiques of Student-Edited Law Reviews | Main | Forum Post #7: Thoughts on Author Credentials »

15 August 2007

Comments

cheap viagra

After a nearly fatal encounter with the Redeemer, Spawn's costume evolved into a more advanced form. The formerly immaculate shroud became ragged and shredded, and his costume lost its red coloring and became pure black and white.

raivo pommer -eesti.

In Deutschland können erstmals in der Nachkriegsgeschichte Aktionäre maroder Banken enteignet werden. Die Enteignung soll aber nur letztes Mittel sein, um beim angeschlagenen Immobilien- und Staatsfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) eine Kontrollmehrheit des Staates zu erlangen.

Warum lässt der Staat die HRE nicht einfach pleitegehen?

Der Bund hat eine Insolvenz ausgeschlossen, weil die HRE mit einer Bilanzsumme von 400 Milliarden Euro zu wichtig für den Bankenmarkt ist. Sie ist ähnlich groß wie die amerikanischen Bank Lehman Brothers. Die Lehman-Pleite im Herbst beschleunigte die Finanzkrise, weil seitdem viele Wertpapiere unverkäuflich sind. Die HRE ist ein großer Herausgeber von Pfandbriefen. Sie sind neben Staatsanleihen die sichersten Wertpapiere der Welt. Dieser Ruf soll geschützt werden. Außerdem wickeln viele andere Banken und Länder Geschäfte über die HRE ab. Eine Insolvenz würde andere Institute mitreißen.

raivo pommer -eesti.

Mehdorn

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat sich gegen eine Übergangslösung an der Spitze der Deutschen Bahn AG ausgesprochen. „Ich glaube, dass wir jetzt eine Person brauchen, die die langfristige Strategie im Blick hat“, sagte er am Dienstag in der ARD. Die Gewerkschaften hätten zu recht darauf hingewiesen, dass es für die Personalie darauf ankomme, welche Ausrichtung der Konzern nach dem Rücktritt von Bahnchef Hartmut Mehdorn künftig haben solle.

Tiefensee betonte, dass es nach Ansicht der SPD „in der nächsten Legislaturperiode keine Fortsetzung der Teilprivatisierung“ geben sollte. Auch der SPD-Vorsitzende Franz Müntefering sagte am Dienstag: „Da ist auf absehbare Zeit überhaupt kein Gedanke mehr dran.“ Dies ergebe sich aus der aktuellen Situation, in der nicht ernsthaft an einen Gang an den Aktienmarkt zu denken sei, sagte er im Deutschlandfunk.

„Die Kanzlerin will keinen Schwarzen und die SPD keinen Roten“

Tiefensee versicherte, über die Nachfolge von Mehdorn werde nicht nach parteipolitischem Kalkül entschieden. „Die Kanzlerin will keinen Schwarzen und die SPD keinen Roten, sondern wir wollen gemeinsam einen Mann suchen oder eine Frau, die für diesen Posten geeignet ist.“ Die Gewerkschaften sollten in die Suche nach einem neuen Bahnchef eingebunden werden. „Wir brauchen jemanden, der stark ist, der hohe Fachkompetenz besitzt, der mit der Mitarbeiterschaft gut umgehen kann und der vor allem dieses Unternehmen mit der Politik zusammen durch eine schwierige Wirtschafts- und Finanzkrise führen kann und dann so aufstellt, dass wir in Europa punkten.“

Bryan Camp

Hi all, this is just one more anecdote to throw into the pot, but it supports the point that law review editors may well select articles based on their personal experience and interest. My first placement, at Washington and Lee during the August 1993 cycle, came when I was a practitioner at the IRS. The article was on RICO. If my memory serves me right, the main reason the article ended up at W&L was that the articles editor had worked on RICO that summer and got really excited about the paper because he knew and was interested in the topic I wrote on. I had a great experience with that journal and their editorial process.

It makes sense to me that an editor would be more likely to recognize the potential of an article to be a gap-filler or of wide interest when it is on a topic with which the editor has experience.

Regards, -bryan camp (now a prof. at texas tech law school)

Katie Porter

We attended in different years, but I thought that Epstein's point (I don't recall Martin making this statement) was that surveys **can** create bias so that if there is an objectively verifiable way to gather identical data that is preferable. The classic example is asking people what they weigh v. weighing them. To a certain degree, the research at issue wants to know what law review editors think--not necessarily what they do--and that requires a survey. If the purpose of the piece is to measure what editors do, the study is flawed. It should have analyzed the actual pieces and author criteria of articles that get published. But if the purpose was to measure what editors think, then a survey seems appropriate. I would disagree that alternate methodologies are inherently less biased. For example, empirical analyses of published opinions raise their own methodological issues; they are just less visible sometimes than survey bias. I certainly agree that the internal consistency of how editors responded to differently phrased querys on the same point raises concerns about the design of this particular survey, but I want to stick up for the potential of survey research to be useful.

The comments to this entry are closed.

Conferences

September 2023

Sun Mon Tue Wed Thu Fri Sat
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Site Meter


Creative Commons License


  • Creative Commons License
Blog powered by Typepad